oder: Was Du schon immer über AMIGA-Lizenz-Schallplatten wissen wolltest.

Das Label

Seiteninhalt

1. Vorwort
2. Das Label
3. Die Plattennummern (Matrix)

1. Vorwort

AMIGA – Gefühlte Stunden stand ich als Jugendlicher vor dem Schallplattenladen in der DDR, ja wenn es mal wieder Lizenzplatten gab.

Später bescherte mir „ein glücklicher Umstand“ (Vitamin-B), dass ich, auch nachdem alles verkauft war, meine Platten abholen konnte – blicksicher verpackt.

So entstand schon zu DDR-Zeiten eine kleine Sammlung, die sich Dank einer Heirat nochmal etwas vergrößerte.  Inzwischen sammel ich zielgerichtet AMIGA-Lizenz-LPs, um meine Sammlung weiter zu vervollständigen.

Was man dabei mitunter mehr einkaufen muss als tatsächlich gewollt, steht zum Verkauf – professionell gereinigt und nach bestem Wissen beschrieben.

2. Das Label

Das Label der AMIGA-Schallplatten hat sich im Laufe des Bestehens mehrfach geändert. Anfänglich mehr aus lizenzrechtlichen Gründen, später (nur?) aus optischen Gründen.

Den meisten dürfte ein weinrotes (1968 – 1981) oder blaues (ab 1981) Label bekannt sein. Es gab aber auch andere Farben.

So befinden sich in meiner Sammlung zwei AMIGA-LPs von „Depeche Mode“ mit einem blauen Label und einem gelben Label. Der Grund hat sich mir noch nicht erschlossen.

Eine ausführliche Übersicht der von AMIGA (und auch LITERA und ETERNA) verwendeten Labels findet Ihr unter www.liedderzeit.de (Schallplatten -> AMIGA -> Amiga-Label) oder über diesen direkten Link.

Dank der Nachfrage von „Koch“ am 14.05.2017 ergänzt.

3. Die Plattennummern (Matrix)

Die Schallplattennnummern des Betriebes „Deutsche Schallplatten Berlin“ bestehen aus 6 Ziffern, die in drei Blöcken aufgeteilt sind.

z.B. Schallplatte X YY ZZZ

Der erste Block gibt die Größe der LP an:
x = 4-6 steht für Single
x = 8 steht für eine LP

Der zweite Block bezeichnet das Label und die Aufnahmeart:
Das erste Y steht für das Label ( Y = 4 oder 5 ist AMIGA).
Das zweite Y steht für die Aufnahmeart (Y = 0-2 Mono, Y = 5-8 Stereo)

Der dritte Block ist eine fortlaufende Nummer, wobei diese immer bei 001 beginnen.

z.Bsp. Frank Duvals „Greatet Hits“ hat die (Bestell)Nummer 8 56 343
8 – LP
56 – AMIGA / Stereo Platte
343 – Nr. der Platte (also zwischen der LP von Lift [342] und der LP von Servi [344])

Eine Übersicht (fast) aller Schallplatten der DDR findet Ihr auf www.liedderzeit.de.

 

7 Antworten auf Das Label

  • Weiss jemand etwas genaueres über die monatlich erschienenen unverkäuflichen Neuerscheinungsinformationsplatten des Amigalabels aus den Jahren 1966 und 67 ? Die gab es nur im LP Format und waren die inhaltliche Fortsetzung der bis 1965 erschienenen KLINGENDEN MONATSCHAU im Singleformat……Diese LP Infoplatten wurden leider im grossen AMIGABUCH von M. Rauhut , Ausgabe 1999, nicht erwähnt…..nur auszugsweise die Singles ..

  • Hallo Harald,
    die Schallplatte dazu stammt aus dem Jahre 1974. Die Matritze für die LP wurde vermutlich schon 1973 hergestellt.
    Es entzieht sich leider meiner Kenntnis, ob die Musikkassetten zeitnah mit den LPs verkauft wurden 🙁 .
    Eine interessante Auflistung zu deiner Kassettenfrage findest Du unter https://liedderzeit.de/Platten/label/amigalabel.htm -> releativ weit nach unten scrollen, da gibt es einen Abschnitt Kasetten.
    Da steht zwar auch kein Datum, aber es erklärt, warum Deine Kassette zwei Nummern hat.
    Gruß Thomas

  • Guten Morgen,
    ich habe die MC C 50-151 „A Collection of Beatles Oldies“ erworben. Allerdings hat sie die Nummer 0 55 383, also ähnlich der LP.

    Leider finde ich nicht das Datum der Veröffentlichung.

    Kann ich an Hand der Aufdrucke auf die Veröffentlichung schließen oder gibt bessere Quellen als Discogs?

    Gruß Harald!

  • Hallo und guten Tag,
    kann mir jemand sagen, ob bei den AMIGA Vinyls von Stern Meissen (Weisses Gold, Der weite Weg und Stundenschlag) die Innencover bedruckt waren und wenn ja, wie sahen diese aus?
    Vielen Dank

    Hubi

  • Hallo,

    habe als „Wessi“ aus Karlsruhe vor einiger Zeit damit begonnen, AMIGA-LP’s zu sammeln.

    Mir ist zwischenzeitlich bekannt, dass es ungefähr 2.000 Langspielplatten von AMIGA gibt – die genaue Zahl konnte ich leider noch nicht ermitteln, da mir nicht bekannt ist, wie viele
    der sechsstelligen Nummern nicht vergeben wurden.

    Ich selbst habe 124 nicht vergebene Nummern gezählt, sodass es also eigentlich nur 1876
    AMIGA-LP’s geben dürfte!?!

    Kann mir jemand die genaue Zahl nennen?

    Und wie viele davon sind LIZENZ-LP’s?

    Wäre nett, wenn mir weitergeholfen werden könnte!

    Gruß

    Rainer

  • Hallo. Ist ja alles gut mit den Nummern (auch Matrix genannt). Was ist mit den Label Farben blau und lila. mfG Hartmut

    • Hallo Hartmut,
      die Farben haben sich bei AMIGA in Laufe der Jahre geändert. Ab 1981 waren die Labels überwiegend blau. Einen sehr schöne Übersicht findes Du auf der Internetseite „www.liedderzeit.de“ (Schallplattem -> Amiga -> Amiga-Label) oder direkt über diesen Link.
      Gruß Thomas

Schreibe einen Kommentar

You have to agree to the comment policy.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Schnellauswahl
Born on this day
19. August 2025
1871 Orville Wright
1883 Coco Chanel
1921 Gene Roddenberry
1940 Jill St. John
1940 Johnny Nash
1943 Billy J. Kramer
1946 William Jefferson Clinton
1951 John Deacon
1952 Jonathan Frakes
1969 Matthew Perry
1970 MC Eric
1985 Maggie Simpson
Abrufstatistik
  • 2229Seitenabrufe letzte Woche:
  • 187795Besucher insgesamt:
  • 482854Seitenabrufe:
  • 6. Mai 2017seit dem: